Die Dreifarbenwelt, die Typen und die Tiere …
Du fragst dich nun, was denn Tiere mit den Typen der Dreifarbenwelt gemeinsam haben? Finden wir es heraus!
Ganz unabhängig von der Psychographie, wie ja die Beschreibung der Typen genannt wird, gibt es Studien über Affen. Sie werden beobachtet, wie sie leben, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten, und es wird geschaut, ob es Unterschiede zwischen den Affentypen gibt.
Dabei wurde festgestellt, dass der Schimpanse dem Beziehungstypen, also
dem Gelbien-Bewohner recht ähnlich ist. Er wirkt ebenso offen, sogar
ein wenig verspielt und ist gern mit anderen zusammen.
Der Orang–Utan hat eher Ähnlichkeiten mit dem Sachtypen von den
Blauen Inseln. Sein Gesicht sieht nachdenklich aus, manchmal ein wenig traurig.
Er ist gern allein und wirkt auf andere schon mal unnahbar.
Die Bewohner von Rotland hingegen haben eher Ähnlichkeit mit dem Gorilla.
Er strahlt Kraft und Stärke aus, ebenso wie die Handlungstypen es tun.
Seine Haltung und seine Mimik flößen anderen schon mal Furcht
ein.
Wenn du eigene Informationen über diese Primaten (so werden die Menschenaffen auch genannt) findest, wirst du sicher noch mehr Gemeinsamkeiten feststellen. Magst du sie uns mitteilen?
Wie du weißt, gibt es im Tierreich noch sehr viele sehr unterschiedliche
Tiere. Manche strotzen nur so vor Kraft, andere sind lustig und verspielt,
die nächsten wirken ruhig und gemächlich. Gemeinsam mit euch
möchten
wir eine Sammlung anlegen. Ihr könnt uns Fotos von Tieren schicken,
die ihr gemacht habt und eure Vermutungen dazu, welchem Bewohner sie ähnlich
sind.
Der Adler ist ein großer, beeindruckender Greifvogel. Zur Zeit des
griechischen Gottes Zeus war der Adler ein Symbol für Macht und Sieg.
Seine Herrschergestalt erinnert uns an den Handlungstypen aus Rotland, denn
dieser ist ebenfalls in der Lage, den Überblick zu bewahren und zu führen.
Sieh
dir einmal die Vielfalt der Schmetterlinge an!
Es gibt sie in vielen verschiedenen Farben und Mustern, als ob sie sich nach
der neuesten Mode kleideten. Ganz leicht und beschwingt flattern sie von
Blüte zu Blüte
und erinnern uns an die Beziehungstypen aus
Gelbien, die ebenfalls oft leichtfüßig
durchs Leben gehen.
Wenn du einmal eine Schnecke beobachtet hast, wirst du gesehen haben, dass
sie alles langsam zu machen scheint. Ganz ruhig gleitet sie auf ihrem Weg
dahin, als wäre Hektik ein Fremdwort für sie. Ihre lässige
Art erinnert an die Sachtypen von den Blauen Inseln, die auch oft an ihrem
ruhigen Verhalten erkannt werden.